einverstanden Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

25.04.2023

Beratungstage Handwerk

Regionale Veranstaltungen (weitere Informationen unter www.hwk-dresden.de/veranstaltungen):

*** Treffpunkt Wirtschaft „Generationswechsel“:  Chancen, Planung & Ablauf für Unternehmen und Nachfolger am 15. Mai 2023 ab 16:00 Uhr in Weißwasser (Flyer anbei) ***

Mit einer frühzeitigen Regelung der Nachfolge stellen Sie sicher, dass die Werte, die Sie mit Ihrem Unternehmen geschaffen haben, auch nach Ihrer persönlichen Geschäftstätigkeit fortbestehen und Ihr Lebenswerk weiterentwickelt werden kann.  Doch wie sieht eine Nachfolge in der Praxis aus? Haben Sie für den Notfall vorgesorgt? Welche Förderungen und Angebote der Unterstützung gibt es? Einen Überblick gibt Ihnen der Treffpunkt Wirtschaft. Flyer und Plakat zum Zwecke der Veröffentlichung gern anbei.
Anmeldung unter: www.hwk-dresden.de/wsw

*** Unternehmerfrühstück Spreetal: Technologien für das Handwerk / 1 x im Monat immer Freitags ***
Nächster Termin & Thema:
Digitales Handwerk: wie kleine Veränderungen großen Mehrwert bringen können am 12. Mai 2023 um 10 Uhr.

  • Abläufe und Prozesse digitalisieren, um mehr Zeit für Ihr Handwerk zu haben.
  • Mit der richtigen digitalen Lösung Akten- und Papierberge vermeiden.
  • Durch Prozessoptimierung und mobile Endgeräten nachhaltig Kosten und Zeit sparen.  
    Anmeldung: www.hwk-dresden.de/spreetal 

*** Werkstattgespräch: Innovative und nachhaltige Materialien - Kunststoffersatz neu gedacht! am 4. Mai 2023 in Zittau ***

Das Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz und die Hochschule Zittau/Görlitz arbeitet mit 25 Praxispartnern daran, Kunststoffe teilweise durch Stroh, Spreu oder Sägespäne zu ersetzen und damit die Umweltbilanz von technischen Kunststoffteilen deutlich zu verbessern.
Anmeldung: martin.zschieck@hwk-dresden.de

*** Gründerwerkstatt online: So gelingt das Startup im Handwerk am 24.05.2023 um 17 Uhr, online ***

Gründungsformalitäten und –finanzierung: In dieser Online-Veranstaltung erhalten künftige handwerkliche Betriebsinhaber grundlegende Informationen zur Erstellung eines Businessplans, mit dem sich Chancen und Risiken einer Geschäftsgründung einschätzen lassen.
Anmeldung:  www.hwk-dresden.de 

Übersicht der Beratungstage Handwerk in Ihrer Region:

Einfach näher dran – Keine Zeit für weite Wege? Deshalb bietet die Handwerkskammer Dresden den Mitgliedsbetrieben gern persönliche regionale Beratungstage an. Diese finden nach Terminvereinbarung statt. Alle Termine und Orte hier in der Übersicht: www.hwk-dresden.de/beratungstage und anbei für Ihre Region.

 Weißwasser, TELUX Areal, Haus 6, Str. der Einheit 20

  • Montag–Freitag: Digitalisierung, Innovation, Prozessoptimierung
  • 4. Donnerstag: Betriebsberatung, Nachfolge, Gründung

 Spreetal: Dock 3, Gründer-/ und Technologiezentrum, Südstraße 3

  • 2. Freitag: Digitalisierung, Innovation, Prozessoptimierung
  • 4. Freitag: Betriebsberatung, Nachfolge, Gründung

Krisenfrüherkennung und Unternehmenssicherung

Zu Fragestellungen und Problemen im Bereich Krisenfrüherkennung – Restrukturierung - Sanierung stehen Berater der Handwerkskammer Dresden - im Rahmen der kostenfreien Beratung -  zur Verfügung. In vertraulichen Gesprächen analysieren wir die jeweilige individuelle Situation, entwickeln erste Lösungsvorschläge und unterstützen bei Bedarf die Einbindung von Banken, Sanierungsmoderatoren, Sanierungsberatern oder Insolvenzberatern. Gern können sich Betriebe infolge Nachfragerückgang, Forderungsausfall oder Umstrukturierungserfordernissen anmelden. Ansprechpartner und  Termin unter 0351 4640-931 oder per E-Mail an wirtschaft@hwk-dresden.de. Weitere Informationen >HIER<.

Geflüchtete betrieblich integrieren

Die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung ist eine Herausforderung, bei der die Willkommenslotsen der Handwerkskammer Unternehmen gern begleiten und beraten. U.a. helfen wir bei verwaltungstechnischen Abläufen und Erledigung von Formalitäten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Förder- und Unterstützungsprogramme, Bewerbersuche uvm.. Ansprechpartnerin: Daria Gehdt / Willkommenslotsin, Tel.: 0351 4640-938. Weitere Informationen unter: www.hwk-dresden.de/Beratung/International

Berufliche Kompetenzen durch Zertifizierung sichtbar machen (ValiKom-Transfer)

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über das, was sie können. Mit einem Validierungsverfahren wird berufliches Wissen und Können am Maß eines Ausbildungsberufes praxisorientiert bewertet und zertifiziert. Ansprechpartnerin: Katharina Sussek, Tel. 0351 4640-975 , weitere Informationen unter: https://www.hwk-dresden.de/valikom

 Aktuelle Presseinformationen:

·         Die Zahl der Betriebe im ostsächsischen Handwerk nimmt leicht ab auf 21.327 Unternehmen
·         „Um die Fachkräfte-Lücke zu schließen, müssen wir uns stärker für die Zuwanderung in Arbeit und Ausbildung einsetzen“
·         Ab in die Ausbildung ins Handwerk: Reinschnuppern mit einem Praktikum oder bewerben für eine Lehrstelle

 Aktuelle Themen der Interessensvertretung: