einverstanden Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Klein-Oelsa

Die Erle, vom wen­di­schen Wols­nica - Oelsa – abge­lei­tet, gab wahr­schein­lich dem typi­schen Stra­ßen­dorf den Namen, wobei erste Erwäh­nun­gen anno 1419 auf Olsen hin deu­ten. Nach Über­lie­fe­run­gen ist der Ort 1685 bis auf ein Gehöft voll­stän­dig abge­brannt. Bekannt ist auch die Grund­herr­schaft durch das Rit­ter­gut Dürr­bach im Jahr 1777.

Die Bewoh­ner von Klein Oelsa leb­ten vor­wie­gend von der Land­wirt­schaft. Im Jahr 1959 grün­dete man eine Land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­ons­ge­nos­sen­schaft, die bald ein Zen­trum der Tier­pro­duk­tion im Raum Klit­ten war. Nach meh­re­ren Aus­bau­ten wur­den um 1970 fast 2.500 Stall­plätze für Rin­der errich­tet.

Als „Wahr­zei­chen“ des Ortes kann der Was­ser­turm an der Milch­vieh­an­lage genannt wer­den. Ende der acht­zi­ger Jahre erbaut, sah der Turm in sei­ner Stand­zeit nicht einen Trop­fen Was­ser. Er soll in nächs­ter Zeit abge­ris­sen wer­den.

Seit 1938 ist Klein-Oelsa ein Orts­teil von Klit­ten und mit der Ein­glie­de­rung zum 01.02.2009  zuge­hö­rig zu Box­berg/O.L.. Der­zeit leben in Klein-Oelsa 156 Ein­woh­ner (Stand 30.11.2020)